Wissenswertes über Köln

immer gut informiert

Köln am Rhein in Kürze. Was macht die Domstadt aus?

Natur und Vater Rhein
Die Domstadt Köln ist eine der ältesten Städte Deutschlands. Über 1 Million Menschen leben auf einer Fläche von gut 400 km². Zwei Naturelemente prägen das Leben hier: Zum einen die beiden „grünen Lungen“, der innere und der äußere Grüngürtel, die mit den restlichen Grünflächen, wie dem Rheinpark oder der Flora zusammen ca. 15% des Stadtgebietes ausmachen und sich wie zwei schützende Ringe um Köln legen. Hier erwies sich der nach dem Ersten Weltkrieg amtierende Oberbürgermeister und spätere Bundeskanzler Konrad Adenauer als Visionär: Als nach Kriegsende die Befestigungsanlagen geschleift wurden, nutzte er die Gelegenheit und machte die betroffenen Bereiche der Bevölkerung zu ihrem Wohle zugänglich. Gleichzeitig schützte er sie so vor Bodenspekulationen. Zum anderen muss natürlich der zentral fließende „Vater Rhein“, der sich mitten durch die Stadt zieht, erwähnt werden. Dieser ist für Vieles prägend, wie z. B. Kölns Handelsaffinität, welche sich auch in der Rolle als Hansestadt und im Talent fürs „Netzwerken“ bzw. „Klüngeln“ widerspiegelt. Vor allem aber verdankt die Stadt dem Fluss und seinen natürlichen Gegebenheiten an besagter Stelle ihre Entstehung, also ihre gesamte Existenz.

Tourismus
Jährlich besuchen Millionen von Touristen und Messebesuchern aus aller Welt die rheinische Metropole. Zahlreiche Veranstaltungen wie Karneval, Kölner Lichter, CSD oder der Marathon locken zusätzlich unzählige Besucher aus dem Umland. Der Kölner gilt als tolerant und humorvoll, er feiert gern in den traditionellen Brauhäusern oder in einem der 86 Veedel. Seine Weltoffenheit lebt er nicht zuletzt in den aktiven Beziehungen zu einer Vielzahl von Partnerstädten, die so divers sind wie Rio de Janeiro und Peking, Tel-Aviv, Bethlehem und Istanbul oder Wolgograd und Kyoto, Turku und Liverpool. Außerdem sorgen die weit über 100 hier lebenden unterschiedlichen Kulturen sowie ca. 100.000 Studierende jederzeit für frischen Wind.

Wirtschaft
Auch auf wirtschaftlichem Gebiet hat Köln einiges zu bieten. Einst wurde in Köln der Otto-Motor erfunden, heute haben viele Vertreter der Automobilindustrie hier einen Ihrer Standorte. Auch vielen Versicherungskonzernen gefällt es am Rhein und die Medienindustrie ist sehr präsent: Ansässig sind z.B. der WDR, der Deutschlandfunk und RTL, unzählige Produktionsfirmen, die Internationale Filmschule Köln sowie die MMC Studios, ein riesiges Film- und TV Studiogelände und Festivals wie das Film Festival Cologne. Dass die legendäre „Lindenstraße“ nicht in München, sondern in Köln Bocklemünd lag, ist schon lange kein Geheimnis mehr.

Sport, Freizeit und Kultur
Insgesamt ist in Köln viel in Bewegung. In Sportvereinen oder an der renommierten Sporthochschule (mitunter auch liebevoll „Freizeituni“ genannt), an den Poller Wiesen oder auf Radwegen am Rhein, im wunderschönen Zoo oder in einem der vielen Museen gilt: Wer Langeweile hat ist selber schuld! Hier sind Kultur mit Theater, Kunst und Musik fast überall präsent. Lassen Sie sich von uns durch Köln begleiten. Ob auf den urigen Gassen der Altstadt und am mitunter südländisch anmutenden Rheinufer oder mitten in einem Brauhaus, einem der zentralen „Veedel“ oder gar hinter den Kulissen des Hauptbahnhofs: In jeder unserer Führungen bringen wir Ihnen die Vielfalt Kölns ein großes Stück näher.

In den nachfolgenden Artikeln erfahren Sie zu speziellen Themen Köln-Wissen für Experten.




Was ist das Kölner Ei?
1. Januar 2025 | By Silke Luth M.A.

Was ist das Kölner Ei?
Von der Technik über die Stopfkunst bis hin zur Musik! Die Kölner scheinen eine Vorliebe für eiähnliche Formen zu haben, denn Eier tauchen hiermitunter unerwartet und an den unterschiedlichsten Stellen auf. Was ist jedoch die erste Assoziation beim Kölner Ei? Bei dem „Kölner Ei“ handelt es sich nicht etwa um eine Leckerei zu Ostern, ...

Weiterlesen...
Wer sind die Originale Tünnes und Schäl?
1. Oktober 2024 | By Günther Klein Dipl.-Wirt.-Ing.

Tünnes und Schäl zwei kölsche Originale
Diese beiden Charaktere "Tünnes un Schäl", die ihren Ursprung im Hänneschen-Theater haben, sind neben den heiligen drei Königen die bekanntesten Celebrities der Stadt. Obwohl sie sicher nie einen Schönheitswettbewerb geschweige denn einen Intelligenztest gewinnen würden, üben sie eine große Anziehungskraft aus. So werden die beiden Figuren täglich sowohl von Einheimischen als auch von Besuchern am Rande des kleinen Plätzchens am Ende des Brigittengässchens besucht. Selten trifft ...

Weiterlesen...
Woher kommt der Name Köln? Was bedeutet Colonia bzw. CCAA?
1. Juli 2024 | By S. Luth M.A. und G. Klein, Dipl.-Wirt.-Ing.

Wird Köln mit C geschreiben oder mit K? Woher kommt der Name Köln?
Colonia Claudia Ara Agrippinensium oder abgekürzt CCAA wurde Köln zur Römerzeit gennant. Hatte Köln vorher schon einen Namen? Warum liest man auf alten Postkarten immer wieder Cöln am Rhein? Wie viele verschiedene Köln gibt es eigentlich? Hat die Stadt auch einen Namenstag?

Weiterlesen...
Was bedeutet Blaumachen in Köln?
1. April 2024 | By Günther Klein Dipl.-Wirt.-Ing.

Der Waidmarkt
Vor den südlichen Toren der alten Römerstadt erstreckt sich der Waidmarkt. Hier fließt auch der Duffesbach (heute kanalisiert) durch Köln. Im Mittelalter übten hier die Färber und Gerber ihr übelriechendes Handwerk aus. Der Handel mit Färberwaid (Deutsches Indigo) wurde auf dem Waidmarkt beschränkt. Die Kultivierung von Färberwaid war in Köln nicht erlaubt, musste Waid importiert werden, zum Teil wuchs er in der Nähe von Jülich. Gesetzlich war der Handel mit der Pflanze auf den Waidmarkt beschränkt. Hier in der Nähe wurde Leinen bzw. Flachs blau gefärbt.

Weiterlesen...
Aktueller Wasserstand des Rheins am Pegel Köln?
1. Januar 2024 | By Günther Klein Dipl.-Wirt.-Ing.

Wann war das letzte Hochwasser in Köln?
Heute arbeiten die Kölner Entwässerungsbetriebe und die Rheinanlieger mit einem gutem Hochwasserschutzkonzept.
Neuzeitliche Katastrophen: Im April 1983 stand die Altstadt unter Wasser. Nach diesem verheerenden Hochwasser schaffte Köln als erste Stadt in Deutschland mobile Spundwände an, die bis zu einem Rheinwasserstand von 10,00 m Kölner Pegel (KP) die Altstadt schützen sollten. Die Katastrophen von 1993 und 1995 mit

Weiterlesen...
Woher kommen die Kölner Kinder?
1. Oktober 2023 | By Günther Klein Dipl.-Wirt.-Ing.

Der Storch brachte die Kinder zum „Kunibäätspötz“, wo alle Kölner Kinder herkommen.
Unter dem Chorraum von Sankt Kunibert gibt es einen tiefen Brunnen, dieser galt als Kinderborn, d.h. nach alter Überlieferung führte das Trinken des Brunnenwassers zu Kindersegen.

Weiterlesen...
War Köln einmal Hansestadt?
1. Juli 2023 | By Silke Luth M.A.

Wann war Köln Hansestadt?
Bereits im 12. Jahrhundert tauchte der Begriff Hanse in Verbindung mit Kölner Kaufleuten auf, die sich zu einer Art Genossenschaft zur Sicherung ihrer Waren zusammengeschlossen hatten (Hansa = althochdeutsch für Gruppe bzw. Schar). Daraus wurde dann 200 Jahre später ein Städtebund, der die gemeinsamen Handelsinteressen vertrat. Die erste Versammlung der Hansestädte tagte 1367 in Köln im Hansasaal des Kölner Rathauses. Im Mittelalter gab es 100 Hansestädte. Im 17. Jahrhundert fand dann der letzte Hansetag in Lübeck statt.

Weiterlesen...
Was bedeutet das Symbol PX?
1. April 2023 | By Sabrina Ujkasevic M.A.

Das Christusmonogramm Chi Rho
Die verschachtelten Buchstaben X (Chi) und P (Rho) bilden das Christusmiongramm CR für Christós.

Was bedeuten die verschachtelten Buchstaben PX?
Auf den unzähligen Grabsteinen des Kölner Melatenfriedhofs finden sich nicht nur schmückende Inschriften, sondern auch ein breites Repertoire an vertrauten meist christlichen Symbolen. Neben der Rose, dem Buch oder der Taube entdeckt man auch immer wieder das sogenannte Christusmonogramm, dass sich aus den verschachtelten Buchstaben X (Chi) und P (Rho) zusammensetzt, die für den griechischen Namen Christi (Christós) stehen. Woher kommt das Symbol PX?

Weiterlesen...
Warum liegen die Gebeine der Heiligen Drei Könige in Köln?
1. Januar 2023 | By Silke Luth M.A.

Was sagt die Bibel über die drei Weisen aus dem Morgenland?
Unter den Namen Kaspar, Melchior und Balthasar kennt heute fast jedes Kind die Heiligen Drei Könige, die vor über 2000 Jahren Ihre Gaben an die Krippe im Stall von Bethlehem brachten. Ihren Ursprung haben die Drei Heiligen nur im Matthäusevangelium, wo „Weise“ genannt werden, die im Auftrag des König Herodes durch den Stern von Bethlehem zur Krippe geführt wurden, um dem neu geborenen Jesuskind Gold, Weihrauch und Myrrhe zu überbringen. Die Anzahl der Weisen aus dem Morgenland, wird übrigens im Neuen Testament nirgends erwähnt. Auf frühchristlichen Darstellungen aus den ersten Jahrhunderten schwankt sie zwischen zwei und zwölf.

Weiterlesen...
Heinzelmännchen zu Köln
1. Dezember 2022 | By Günther Klein Dipl.-Wirt.-Ing.

Die Heinzelmännchen
Nachts kamen einst fleißige Heinzelmännchen, kleine Männchen mit Bärten und Zipfelmützen, zu den Kölner Handwerkern und erledigten heimlich deren Aufgaben. So lebten die Kölner mit ihren Hausgeistern glücklich und ohne viel Arbeit, bis eines Tages die neugierige Schneidersfrau den Männchen auflauerte, sie mit Erbsen zu Fall brachte und mit einer Laterne erschrak. Warum gab es die Heinzelmännchen in Köln?

Weiterlesen...
Warum ist der Kölner Dom so Schwarz?
1. November 2022 | By Günther Klein, Dipl.-Wirt.-Ing.

Die schwarze Farbe des Kölner Doms
Mehr als 40 verschiedene Gesteinsarten machen den Kölner Dom steinreich, aber die vergangenen 600 Jahre haben dieser Vielfalt arg zugesetzt. Vor allem die bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts recht unkontrollierte Luftverschmutzung haben dem Gotteshaus schwer zu schaffen gemacht. So wird zum Beispiel der ursprüngliche helle Sandstein wird durch chemische Reaktionen zersetzt und färbt sich grau bis dunkelbraun. Auch die im sauren Regen enthaltene Schwefelsäure wandelt die Mineralien chemisch um, dabei entstehen Bakterien, die ein Algenwachstum begünstigen. Die verschiedenen Algen tönen letztlich den Kölner Dom grau, braun mal heller mal dunkler.

Weiterlesen...
Waum heißt es "FF" in FF Stadtführungen?
1. Oktober 2022 | By Günther Klein, Dipl.-Wirt.-Ing.

Was bedeutet "FF" im Firmennamen
FF STADTFÜHRUNGEN - das Motto "Wir können Köln - Kölle künne mer®" ist bei uns Programm. Doch was steckt hinter dem mysteriösen "FF" welches unser Logo ziert? Zur Herleitung der Formulierung "etwas aus dem FF beherrschen" gibt es viele verschiedene Ansätze in der Etymologie. Uns gefällt besonders die am weitesten zurückreichende Entlehnung, die den Begriff in Verbindung mit einer römischen Rechtssammlung bringt, den "Pandekten".

Weiterlesen...
© 2025 ff-stadtfuehrungen.koeln