Wissenswertes über Köln

Aktueller Wasserstand des Rheins am Pegel Köln?

1. Januar 2024 | By Günther Klein Dipl.-Wirt.-Ing.

Wie hoch steht der Rheinpegel heute? Wann war das letzte Hochwasser in Köln?
Heute arbeiten die Kölner Entwässerungsbetriebe und die Rheinanlieger mit einem gutem Hochwasserschutzkonzept.

Wann war das letzte Hochwasser in Köln? Wie hoch steht der Rheinpegel heute??
Neuzeitliche Katastrophen: Im April 1983 stand die Altstadt unter Wasser. Nach diesem verheerenden Hochwasser schaffte Köln als erste Stadt in Deutschland mobile Spundwände an, die bis zu einem Rheinwasserstand von 10,00 m Kölner Pegel (KP) die Altstadt schützen sollten. Die Katastrophen von 1993 und 1995 mit einem Kölner Pegelstand von 10,62 m (23. Dezember) und 10,69 m (30. Januar) verursachten einen Hochwasserschaden von ca. 85 Millionen Euro. Mit einem Paddelboot fuhr Willi Wichert, der Pächter des Haxenhauses, während der Hochwasserkatastrophe 1993 durch sein Altstadt-Lokal. Der Rheinufertunnel war damals vollgelaufen, vor dem Wasserrückgang wurden die verirrten Fische im Straßentunnel mit Keschern gerettet. Aktueller Wasserstand des Rheins in Köln: Kölner Pegel

Das Hochwasserschutzkonzept, ab wann spricht man von Hochwasser in Köln?
Bereits am 4,50 m Kölner Pegel werden Schieber geschlossen, um das Eindringen von Wasser in die Kanalisation zu verhindern. Bei Bedarf werden zusätzlich Hochwasserpumpsysteme aktiviert. Ab 8,30 m wird die Schifffahrt komplett eingestellt, bei 9,80 m die Fluttore des Rheinufertunnels geschlossen. Aus den Jahrhunderthochwassern von 1993 und 1995 resultierte 1996 ein verbessertes Hochwasserschutzkonzept, umgesetzt 2004 mit einer neuen höheren mobilen Schutzwand und mehr Retentionsraum, die die Kölner Altstadt bis 11,30 m Kölner Pegel schützt. Die Hochwasserwände sind dicht, dies wird durch Vertikalsperren, Gummierung und Federn unterstützt. Die Mauer kann bei Bedarf in weniger als zwei Tagen vollständig aufgebaut werden. Jährlich findet eine Übung statt, Feuerwehr, THW und Stadtentwässerungsbetriebe sowie ggf. auch Reservisten der Bundeswehr arbeiten Hand in Hand. Die mobilen Teile der Hochwasserschutzwand sind dezentral gelagert. Insgesamt können elf km Rheinufer geschützt werden. Nach dem Aufbau müssen die Aluminiumprofile bewacht werden, damit keine Metalldiebe kommen.

Übernahme durch die Berufsfeuerwehr
Bei extremen Hochwasser, reichen die Spundwände bis 11,30 m und 11,90 m nicht mehr. Ab einem Stand von 11,70 übergeben die Stadtentwässerungsbetriebe (Steb) die Koordination an die Berufsfeuerwehr, die haben nochmal 300.000 leere Sandsäcke auf Lager, die im Bedarfsfall gefüllt werden können und zur Unterstützung dienen.

Sandsäcke und Retentionsbecken
Zusätzlich lagern auch noch 30.000 gefüllte Sandsäcke in den Depots der Stadtentwässerungsbetriebe. Bei Bedarf kann diese Zahl auch noch aufgestockt werden. Ab einem gewissen Pegelstand werden diese Sandsäcke an festgelegten Ausgabestellen Privatbürgern zur Verfügung gestellt. Dazu kommen zwölf Hochwasserpumpwerke und zahlreiche Schieber, die das Kanalnetz vom Rhein trennen, damit nicht Keller oder tief gelegene Stadtteile unterirdisch volllaufen. Retentionsbecken wie in Porz-Langel fassen 4,5 Millionen Kubikmeter Wasser und können den Rheinpegel in Köln um bis zu 5 cm absenken. Ein größeres Retentionsbecken liegt im Worringer Bruch, hier passen 30 Millionen Kubikmeter Wasser rein, und es kann den Kölner Norden um bis zu 17 cm entlasten. Der Rheinufertunnel wird bei extremem Hochwasser gesperrt, verirrte Fische werden anschließend im Tunnel mit Keschern gerettet.

Wie funktioniert der Kölner Pegel?
Nach dem Schwimmerprinzip überträgt ein Schwimmkörper den Wasserstand des Rheins auf eine Pegeluhr - ähnlich wie bei einer Toilettenspülung. Die Pegeluhr ist in 10 Abschnitte eingeteilt, dabei entspricht ein Abschnitt einem Meter. Ein kleiner Zeiger weist die Meter aus, ein großer Zeiger die Dezimeter. Noch genauer wird der Pegelstand über die automatische Ansage unter der Nummer 0221-19429 angesagt. Der Nullpunkt der Kölner Pegels liegt ca. 35 Meter über NN. Beim Pegelstand von Null gibt es bei einer Fahrbreite von 1,50 m noch eine Tiefe von einem Meter, so werden negative Pegelstände vermieden. 2003 gab es mit nur 81 cm KP ein extremes Niedrigwasser. Das ursprüngliche Pegelhäuschen wurde 1901 im neugotischen Stil erbaut und nach dem Krieg in veränderter Form wiedererrichtet. Aktueller Rheinwasserstand: Kölner Pegel

Historisches Hochwasser und Eisflut von 1784
Im Sommer 1342 kam es zu heftigen Niederschlägen, der Rhein stieg an, angeblich sind damals die Kölner sogar über die Stadtmauer gepaddelt. Am 28. Februar 1784 gab es das höchste jemals gemessene Hochwasser von Köln mit einem Rekordpegel von 13,55 m (umgerechnet nach heutigem Kölner Pegel). Der Rhein war größtenteils zugefroren, verkeilte Eisschollen stauten das Wasser. Der Strom konnte 9 Tage zu Fuß überquert werden, und im Januar fanden Feste und Märkte auf dem zugefrorenen Rhein statt. Durch Tauwetter kam es dann zum Eisbruch und besonders Mühlheim und heutige nördliche Stadtteile wurden total überflutet. Auch 1929 und 1963 trieben Eisschollen auf dem Rhein. (ursprünglich veröffentlicht: 2018-01-03

Günther Klein Dipl.-Wirt.-Ing.

Quelle: Vergleiche Stadtentwässerungsbetriebe Köln

© 2024 ff-stadtfuehrungen.koeln