Denk mal Kunst - Führung Kunst im öffentlichen Raum
überraschend, vertiefend und inspirierend
Moderne Kunst und Denkmäler der Neuzeit
Zeitgenössische Kunst gehört genauso zu Köln wie Kölsch und Karneval. Wir besichtigen Denkmäler und moderne Kunstwerke im öffentlichen Raum. So bringt Ihnen unsere Tour "Denk mal Kunst" Kunstobjekte, an denen man bislang vorbeigelaufen ist, näher.
Infos und Preise
Denk mal Kunst - Führung Kunst im öffentlichen RaumDauer: 1,5 Stunden | |
Start: Bahnhofsvorplatz | |
Ende: Altstadt | |
Gruppenpreis: bis 15 TN: 190 € inkl. MwSt. Kostenfrei anfragen Anfrage Gruppen |
|
max. 24 Teilnehmer |
Kunsthauptstadt Köln
Zahlreiche bekannte Künstler wie Ewald Mataré, Heinz Mack, Joseph Beuys, HA Schult, Gerhard Marcks, Georg Grasegger, Bert Gerresheim - um nur einige zu nennen - haben mitten in Köln ihre Spuren hinterlassen. Überdies finden sich in der Stadt zahlreiche Galerien und Museen.
Skulpturen und Denkmäler in der Innenstadt
Wir konzentrieren uns auf die Skulpturen und Kunstwerke im öffentlichen Raum und deren Schöpfer. Der Ort Straße, welche als einer der wichtigsten Geburtsstätten der Demokratie gilt, beherbergt viele interessante Objekte. Wir erfahren etwas über Streetart Kunst, hören von Harald Naegeli bis zum Bananensprayer Thomas Baumgärtel. Wir sehen beispielsweise den Börsenbrunnen, das Edith Stein Denkmal, Von Drinnen nach Draußen, Licht in Einem, Gaea, Columne Pro Caelo u.v.m. Die Künstlerin Heike Haupt und der Künstler Anton Fuchs haben für Köln die "Heinzwelt" erschaffen: Bestimmt entdecken wir auf der Führung auch ein paar der lustigen Bronze-Zwerge.
Was ist Kunst?
Kunst ist Reflexion von und Kommunikation mit der Umwelt. Eine Kreation aus verschiedenen Materialien, die keiner Gewinnmaximierung unterworfen und von eindeutigen Zweckzuweisungen befreit ist. Oft steht sie im Kontext zu ihrer Entstehungszeit und zu ihrem Aufstellungsort und lädt so zur Auseinandersetzung ein. Kunst beschäftigt, bereichert und oft vermag sie sogar zu begeistern.
Wie entsteht Kunst?
Am Anfang steht wie so oft eine kreative Idee. Natürlich sind auch handwerkliche Fähigkeiten gefragt. So werden Reliefs in Spezialsand geformt. Bronzeskulpturen entstehen durch Wachsmodellierung. Danach werden eine oder mehrere Gipsformen gefertigt. Mit dem Wachsauschmelzverfahren ist die Form dann bereit für den Bronzeguss. Stahl kann geschmiedet, Steine bearbeitet oder Leinwände gefärbt werden. Die Materiealien und die Bearbeitungsschritte können sehr vielfältig sein.
Harald Naegeli in Köln. Der Schweizer Künstler Nägelie gilt heute als Wegbereiter der Graffiti- und Streetart-Kunst. In den 1970er Jahren wurde er wegen Sachbeschädigung verurteilt, mehrere hundert gesprühte Strichfiguren säumten Zürich. Anfang der 1980er Jahre kam er nach Köln und hinterließ seine Spuren in Form von Strichfiguren mit Totenkopf. Angeblich inspirierte ihn der morbide Charme der Stadt. Ein besonderes Kunstwerk "Kölner Totentanz" an der Fassade von St. Cäcilien steht sogar unter Denkmalschutz. Erst 2024 wurde es versehentlich von den städtischen abfallwirtschaftsbetreiben bis auf den Kopf entfernt. Ein tragischer Kommunikationsfehler, der heute eher typisch ist auch für diese Stadt. Eine Restauration wird immerhin geprüft.
Kunst im öffentlichen Raum (Auswahl alphabetisch Innenstadt)
- Columne Pro Caelo, Roncalliplatz von Heinz Mack 1984
- Deserteurdenkmal, Apellhofplatz von Ruedi Baur 2009
- Edith Stein Denkmal, Börsenplatz von Bert Gerresheim 1999
- Fetisch Auto, (hier Flügelauto) Treppenturm Zeughaus von HA Schult 1989
- Gaea II, Stollwerkpassage, von Gerhard Marcks, 1986 (Original) und 2005 (Nachguss)
- Glück. Fassade DEVK von HA Schult 2025 >> Mitmachaktion:
- Jupp Schmitz Denkmal, Jupp-Schmitz-Plätzchen, von Olaf Höhnen 1994
- Licht in Einem, Andreaskloster von Ansgar Nierhoff 1992
- Mutter Colonia, Theo-Burauen Platz, Seff Weidl 1955
- Otto und Langen Denkmal, Ottoplatz, Siemens-Ring-Stiftung (Technisches Denkmal) 1931
- Trauernde Eltern, Innenhof Alt St. Alban, Ewald Matare mit Beuys u. Heerich 1995 (Mahnmal) Original in Belgien: Käthe Kollwitz mit Rhades u. Diederich, 1932
- Von Drinnen nach Draußen, "Stein des Anstoßes" von Gefangenen JVA Ossendorf 2000
- Weltkugel, Dach DEVK, HA Schult 1996
Offizielle Liste alle Denkmäler in Köln
Die Karte wird laufend aktualisiert, aktuell sind ca. 9.000 Denkmäler erfasst: https://koelngis.stadt-koeln.de/koelngis/portale/denkmalliste/index.html
Kurzinfo: Denk mal Kunst - Führung Kunst im öffentlichen Raum
Dauer: 1,5 Stunden | |
Start: Bahnhofsvorplatz | |
Ende: Altstadt | |
Hinweis: Verfügbarkeit prüfen | |
Anfrage Gruppen |