Humorvolle Brauhaustouren durch Köln. Einblick in die Kölschkultur.
kurzweilig, lustig und fachkundig
Kölsch! – Das ist ein helles, hochvergorenes, hopfenbetontes, blankes, obergäriges Vollbier – dazu eine Sprache und vor allem auch ein Lebensgefühl. Während unserer lustigen und kurzweiligen Brauhaustouren decken wir gemeinsam die Geheimnisse des Bierbrauens auf.
Infos und Preise
Humorvolle Brauhaustouren durch Köln. Einblick in die Kölschkultur.Dauer: 2 Stunden | |
Start: Bahnhofsvorplatz | |
Ende: Heumarkt | |
Gruppenpreis: bis 15 P.: 180 € inkl. MwSt. Kostenfrei anfragen Anfrage Gruppen |
|
Öffentliche Führung 15 € pro Person Getränke nicht inbegriffen Öffentliche Führung |
|
Verfügbare Termine |
|
ab 18 Jahre, keine kostümierte JGA! | |
nicht barrierefrei, max. 22 P. |
Ähnliche Führungen
Bei unserer Brauhaustour bleibt kein Auge trocken
Während unserer Brauhaustour bekommen Sie einen authentischen Eindruck von rheinischer Mentalität und Kölschkultur. Auch Begriffe wie die Kölner Stange, der Bierkranz und das Stößchen werden bei der Brauhaustour erläutert. Unsere kompetenten Brauhaus-Guides liefern Faktenwissen rund um die älteste Großstadt am Rhein. Lustige Brauhaus-Anekdötchen kommen dazu. „Ein lecker Kölsch, frisch gezapft und lustig verzapft!" Auf humorvolle Art und Weise erfahren Sie zudem, wo die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Kölsch, Alt und Pils liegen. Wie lange benötigt ein gutes Kölsch und woran erkennt man, ob sich etwas zusammenbraut? Hier finden Sie ein Bierlexikon für Experten.
Unsere Brauhausführungen in Köln sind legendär
Brauhauswanderungen seit drei Jahrzehnten ein Renner. In den ehemaligen Braustätten der Kölner Altstadt wird heute kein Bier mehr gebraut. Heute finden sich dort urige Gasthäuser, die einen Besuch wert sind. Während unserer Brauhaustour durch einige der traditionsreichen Brauhäuser, erhalten Sie die Möglichkeit, sich vom Geschmack des Kölschen Lieblingsgetränks zu überzeugen. Vielleicht finden Sie beim Probieren sogar Ihre neue Kölsch-Lieblingssorte. Mit einem Schluck kühlem Kölsch in der Hand lassen sich auch die letzten Unklarheiten zum Bierbrauprozess spielend leicht klären. Erfahren Sie, wie Bier, insbesondere Kölsch, gebraut wird und warum früher häufig Hopfen und Malz verloren waren. Lernen Sie den urigen Köbes und seine schroff anmutenden Umgangsformen in einem der traditionellen Brauhäuser kennen.
Individuelle Brauhaustouren mit drei Kölsch-Stopps
Individuell erstellen wir für Sie eine Brauhaustour durch die Brauhäuser mit 3 Kölschstopps. Dabei wählen wir für Sie die Brauhäuser, die optimal zu ihrem Termin passen. Die Auswahl ist abhängig von Datum und Uhrzeit und berücksichtigt die Stoßzeiten abends oder zu Großveranstaltungen. Gerne orientieren wir uns an Ihren persönlichen Präferenzen. Während der „Kölschstopps“ besteht kein Anspruch auf einen Sitzplatz im jeweiligen Brauhaus, wir finden aber immer eine Lösung.
Alternative Brauhaustouren
Alternativ zu unserer klassischen Brauhaustour durch die Brauhäuser der Kölner Altstadt bieten wir zusätzlich Varianten durch Ihr persönliches Lieblingsviertel an. Bei der Brauhaustour über den Eigelstein besuchen wir beispielsweise den 250 Jahre alten "Kölschen Boor", das urigen "Weinhaus Vogel" oder die Brauerei "Schreckenskammer" im Ursulaviertel. Ebenfalls bieten wir eine Brauhausführung auf der Schäl Sick durch Deutz an. Für Sie wählen wir jeweils die besten Brauhäuser aus – individuell nach Datum und Uhrzeit. Auch hier können wir keinen Sitzplatz garantieren.
KÖLNER BIERGESCHICHTE
Ein unfiltriertes trübes Weizenbier, das sogenannte Wieß, war der Vorläufer des heutigen Kölsch. Das Wieß wurde aus Gerstenmalz gebraut, da Gerste kein Brotgetreide war. Ein kräftiger Bierkutscher transportierte es in Kannen oder Fässern über kurze Strecken. Da es dabei nicht gekühlt werden konnte, verdarb das Bier rasch, und daher trank man es gleich da, wo es gebraut wurde. Das ist der Grund, aus dem es auch heute noch so viele Brauhäuser in Köln gibt. Auch im Mittelalter wurde die Qualität des Bieres schon überprüft. Dafür waren die für zwei Jahre vom Rat ernannten Bierherren oder Bierkieser zuständig. Wer ohne Genehmigung Bier braute und keine Biersteuer, die sogenannte Akzise, zahlte, musste mit einer Bestrafung durch den Rat rechnen. Einst hatte Köln die größte Brauereidichte der Welt und die Zunft der Brauer war eine wichtige Wirtschaftskraft für die Stadt. Heute zeugt noch fast ein Dutzend Brauhäuser in der Altstadt von diesem Reichtum. Mit der Kölsch-Konvention wurde eine Wettbewerbsregel festgelegt, die 24 Kölschbrauer im Jahr 1986 unterzeichneten: Kölsch darf nur in Köln und mit wenigen Ausnahmen (Besitzstandswahrung) in der näheren Umgebung gebraut werden. Der Name "Kölsch" ist also eine qualifizierte geographische Angabe. Die Bezeichnung "Kölsch" hat auf dem Gebinde zu stehen. Im Ausschank darf Kölsch nur aus der schlanken zylindrischen Kölner Stange ausgeschenkt werden.
KÖBESTOUR KÖLN
Der Köbes ist in Köln nicht nur ein Beruf, sondern eine Lebenseinstellung. Auf dieser etwa 3-stündigen Tour durch die Brauhäuser der Kölner Altstadt erfahren Sie auf humorvolle Art alles Wissenswerte über diesen rheinischen Traditionsberuf, der aus der Kölner Gastronomie nicht mehr wegzudenken ist. Der Köbes erklärt ihnen den Brauprozess und alles über Bier, insbesondere über Kölsch. Der "Köbes" erzählt, wie er zu seinem Namen und zu seiner unverwechselbaren Bekleidung gekommen ist. Hören Sie Geschichten aus dem Alltag der Brauhäuser und probieren Sie einige der bekanntesten Kölschsorten. Unsere Köbes Tour bieten wir von Anfang April bis Ende August an. An Samstagnachmittagen sind die Kapazitäten begrenzt.
WIE VIELE KÖLSCHSORTEN GIBT ES HEUTE NOCH?
Kölsch ist seit 1986 europaweit geschützt und wurde in der EU-Verordnung über Qualitätsregeln für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel novelliert. Betroffene Betriebe sollten seit mindestens 30 Jahren bestehen. Kölsch darf nur auf Kölner Stadtgebiet und mit Ausnahmen im nahen Umland gebraut werden.
Diese Kölschsorten gibt es aktuell (Stand 2025):
- Reissdorf Kölsch
- Gaffel Kölsch
- Mikkeler Kölsch (Gaffel mit Mikkeller (Viking))
- Früh Kölsch
- Gilden Kölsch
- Sion Kölsch
- Peters Kölsch
- Sester Kölsch
- Küppers Kölsch
- Dom Kölsch
- Rats Kölsch
- Gießler Kölsch
- Zunft Kölsch
- Mühlen Kölsch
- Päffgen Kölsch
- Sünner Kölsch
- Schreckenskammer Kölsch
- Hellers Kölsch
- Richmodis Kölsch (über Rewe)
- Schmitz Kölsch
Kölschsorten teilweise vorübergehend im Handel:
Garde
Traugott Simon (Trinkgut)
Colonius Kölsch (Trinkgut)
Rut Wiess Kölsch (Trinkgut)
Nicht mehr kaufen können Sie: Stattgarde Kölsch, Kolping Kölsch, Bürger Kölsch und Ganser Kölsch.
Obergärig aber kein Kölsch:
In der Braustelle in Ehrenfeld und im Hücheler Urstoff Brauhaus in Frechen werden ebenfalls kleinere obergärige Biersorten gebraut, zum Teil naturtrüb, d.h. unfiltriert und damit ein Wieß also kein Kölsch. Böllbier wird in Kalk bei der Sünnerbrauerei im Lohnbrauverfahren hergestellt. Wie viele verschiedene Kölschsorten gibt es heute noch in Köln? Auch auf diese Frage werden wir während unserer Führung eine Antwort finden.
Die Markenvielfalt der Kölsch Brauereien ist einmalig und bei Jung und Alt beliebt. Wer weiß – vielleicht finden Sie sogar bei dieser Brauhaustour Ihr persönliches Lieblingskölsch. "Drinkste ene met?"
EHEMALIGE KÖLSCHSORTEN AB 1950, Diese Kölschsorten gibt es nicht mehr (Stand 2025)
- Agrippa Kölsch
- Augustus Kölsch
- Balchem Kölsch
- Bartmanns Kölsch
- Bürger Kölsch
- Conradin Kölsch
- Cramer Kölsch, Wollersheim
- Domkrone Kölsch
- Dumont Kölsch
- Felskrone Kölsch
- Funke Köllsch
- Ganser Kölsch
- Gereon Kölsch
- Germania Kölsch
- Glocken Kölsch
- Grenadier Kölsch
- Hansa Kölsch
- Hofburg Kölsch
- Kess Kölsch
- Knappen Kölsch
- Koplping Kölsch
- Kontra Kölsch
- Kronen Kölsch (Ganser)
- Kur Kölsch
- Kurfürsten Kölsch
- Kurfürsten Maximilian Kölsch, Bonn bis 2012
- Lecker Kölsch
- Lüpges Kölsch
- Meister Kölsch
- Rewe Kölsch
- Römer Castell Kölsch
- Römer Prinzen Kölsch
- Schmitze Kölsch
- Schloß Kölsch
- Schöffen Kölsch
- Severins Kölsch
- Stattgrade Kölsch
- Stecken Kölsch
- Stern Kölsch
- Stolz Kölsch
- Treppchen Kölsch
Brauhaustour Köln – ein Eintauchen in die Geschichte des Kölsch
Willkommen in Köln, der Stadt am Rhein, die nicht nur für ihren imposanten Dom und die ausgelassenen Karnevalsfeiern bekannt ist, sondern auch für ihr einzigartiges Bier – das Kölsch. Bei einer Brauhaustour durch Köln haben Sie die Möglichkeit, tief in die faszinierende Geschichte dieses traditionellen Getränks einzutauchen und die kulinarischen Genüsse der Region zu erleben. Kölsch ist mehr als nur ein Bier; es ist ein Symbol für die Kölner Lebensart und ein Stück Kulturgeschichte, die es zu entdecken gilt.
Brauhaustour Köln: Von den Ursprüngen bis zur Moderne
Die Geschichte des Kölsch reicht bis ins Mittelalter zurück, als in den zahlreichen Klöstern und Brauhäusern der Region erste Bierarten gebraut wurden. Das heutige Kölsch, wie wir es kennen, begann sich im 19. Jahrhundert zu entwickeln. Es handelt sich um ein obergäriges Bier, das im Gegensatz zu vielen anderen Bieren bei höheren Temperaturen gebraut wird. Diese Braumethode verleiht dem Kölsch seinen charakteristischen, leicht fruchtigen Geschmack. Ein entscheidender Moment in der Geschichte des Kölsch war das Jahr 1985, als die Kölsch-Konvention unterzeichnet wurde. Diese Vereinbarung legt fest, dass Kölsch nur in Köln und mit Ausnahmen in der Umgebung gebraut werden darf und bestimmte Qualitätsstandards erfüllen muss. Lernen Sie auf unserer Brauhaustour durch Köln die Geschichte des Bieres und der über 10 Kölsch-Brauereien näher kennen.
Highlights der Brauhaustour Köln: Genuss und Tradition erleben
Während unserer Brauhaustour durch Köln besuchen wir einige der bekanntesten Brauhäuser der Stadt. Erfahren Sie mehr über die Brauhäuser
- Früh am Dom: Kölns größtes Brauhaus mit wunderschönem Brauhauskeller
- Gilden im Zims: Heimat Kölscher Helden, gelungene Mischung zwischen Tradition und Moderne
- Päffgen: Kölsch. Brauerei steht für kölsche Tradition und süffiges Päffgen vom Fass.
- Sion: Frisch vom Fass
- Dom im Stapelhaus: Ehemaliges Lagerhaus direkt am Rhein gelegen
- Malzmühle: Traditionshaus mit leckerem Mühlen-Kölsch
Sie erfahren interessante Anekdoten und Geschichten über die Braukunst und die Bedeutung des Kölsch für die Kölner Kultur. Zudem haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Kölsch-Sorten zu verkosten und sich selbst von unserer Braukunst zu überzeugen. Lassen Sie sich auf einer Brauhaustour in Köln von der Lebensfreude und dem Charme der Stadt anstecken und genießen Sie eine unvergessliche Zeit voller Geschichten, Geschmackserlebnisse und Geselligkeit. Ihre Unsere Brauhaustour durch Köln für Ihre Gruppe können Sie direkt hier anfragen.
BRAUHÄUSER IN DER KÖLNER ALTSTADT
Im Kern der Altstadt befinden sich noch rund ein Dutzend Brauhäuser und Traditionsgaststätten. Diese sind meist aus ehemaligen Brauereien entstanden. Dielenböden, blankgescheuerte Holztische und Holzvertäfelungen, sowie Schankraum oder ein Kontörchen (der sog. Beichtstuhl) erinnern an die ehemaligen Produktionsbetriebe.
Folgende Brauhäuser befinden sich in der Altstadt: • Bierhaus am Rhein • Bierhaus in der Salzgass • Brauhaus zum Prinzen (Gaffelhaus) • Dom im Stapelhaus • Früh • Gaffel am Dom • Gilden im Zims • Malzmühle • Peters Brauhaus • Sion • Sünner im Walfisch
Brauhäuser rund um den Eigelstein: • Brauerei Schreckenskammer • Gaststätte Max Stark • Em Kölsche Boor • Weinhaus Vogel
Deutzer Brauhäuser: • Brauhaus ohne Namen • Deutzer Brauhaus • Lommerzheim
Brauhäuser westliche Innenstadt: • Brauerhaus Pütz • Päffgen • Peters am Hahnentor
Wir wählen die zu Ihrem Termin passenden Brauhäuser optimal aus.
Biersuppe: Kölsch kann man auch Essen!
"Bierzupp" Biersuppe:
2 Flaschen Kölsch ca. 1 L
1 Zimtstange
50 g Korinthen
wenig Zucker und Zitronensaft
bei geringer Flamme kurz köcheln
1,5 Becher Sahne
2 Eiweiß (steif geschlagen) unterheben
ggf. Brotkrumen einstreuen
wichtig: Heiß genießen
Kurzinfo: Humorvolle Brauhaustouren durch Köln. Einblick in die Kölschkultur.
Dauer: 2 Stunden | |
Start: Bahnhofsvorplatz | |
Ende: Heumarkt | |
Hinweis: keine kostümierten JGA! | |
Anfrage Gruppen | |
Öffentliche Führung |