Anfrage Gruppe
Bahnhofsführung die verborgene Welt des Kölner Hauptbahnhofs
einzigartig, spannend und unterhaltsam
Bei dieser 90-minütigen Bahnhofsführung erfahren Sie Wissenswertes und Kurioses über den geschichtsträchtigen Kölner Hauptbahnhof. Die Führung wird in Kooperation mit der Deutschen Bahn AG angeboten.
Pandemiebedingt bis Mitte 2022 keine Führung möglich!
Im bunten Getümmel gibt es viel zu entdecken
Der Kölner Hauptbahnhof ist einer der besucherstärksten Bahnhöfe Deutschlands. Mehr als 290.000 Reisende passieren täglich das Hauptgebäude. Der Durchgangsbahnhof hat heute elf Gleise und Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr. Seit 1859 nutzen die Fahrgäste die Gleise im Schatten des Doms für ihre Abfahrten und Ankünfte. Zur Jahrtausendwende wurde der Kölner Hauptbahnhof zu einem sauberen und zeitgemäßen Bahnhof aufwendig umgebaut, er gehört zu den großen Verkehrsknotenpunkten Deutschlands und beherbergt seit der letzten Modernisierung über 60 Geschäfte und Gastronomiebetriebe. Hier treffen Durchreisende auf Besucher, Kölner erledigen noch schnell letzte Besorgungen und Pendler eilen durch das Bahnhofsgebäude, um noch ihre U-Bahn zu erwischen. In diesem bunten Getümmel gibt es mehr zu entdecken, als man auf den ersten Blick sehen kann.
Blick hinter die Kulissen des Kölner Hauptbahnhofs
Hinter den Kulissen und unter den Gleisen erstreckt sich eine Welt, die den meisten der Tausenden von Reisenden, die täglich den Hauptbahnhof durchqueren, verborgen bleibt. Hier laufen die Schaltkreise einer minutiös ausgeklügelten und zuverlässig aufeinander abgestimmten Maschinerie zusammen, die für einen reibungslosen Gesamtablauf sorgen. Wir erkunden die Bahnhofshalle und werfen einen Blick in die vollautomatische Schließfachanlage, die in Deutschland einzigartig ist. Ganz ohne Menschen können bis 1000 Boxen mit Gepäckstücken in kürzester Zeit sicher ein- und ausgelagert werden. Wir besuchen das Kundeninformationscenter der 3-S (Sicherheit - Sauberkeit und Service)Falls möglich, sehen wir auch die Sicherheitszentrale und die Entsorgungsanlage.
Diese Führung ist nicht kurzfristig buchbar, da sie bei der Deutschen Bahn angemeldet werden muss. Zudem ist die Bahnhofsführung häufig Samstagnachmittags nicht verfügbar. Ebenso bei Heimspielen des FC Köln mit besonderem Risiko. Bitte vermeiden Sie möglichst die Stoßzeiten im Berufsverkehr und buchen Sie möglichst weit im Voraus. Die maximale Teilnehmerzahl pro Gruppe liegt bei 20 Personen. Die Teilnahme setzt ein Mindestalter von 16 Jahren voraus oder die Begleitung eines Erziehungsberechtigten.




INFOS UND PREISE KULISSEN DES HAUPTBAHNHOFS
Pandemiebedingt keine Führungen bis Mitte 2022 möglich
Dauer: 1,5 Stunden
maximal 19 Teilnehmer, nicht barrierefrei
Start: Mo bis Fr 8:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Kinder unter 16 Jahren in Begleitung eines Erziehungsberechtigten
Beispiel Gruppenpreis bis 12 Teilnehmer (inkl. Führungsgebühr DB):
- 195 € inkl. MwSt. und Gebühr
Alle Preise sind Endpreise, die gesetzliche Mehrwertsteuer und die Führungsgebühr der Deutschen Bahn sind bereits enthalten.
Infos zum Kölner Hauptbahnhof
Bahnsteigkarten
Der Kölner Hauptbahnhof ist heute für jeden 24 Stunden zugänglich. Bis Mitte der 1970er Jahre benötigte man Bahnsteigkarten, die beim Betreten des Bahnhofs zur Zugangskontrolle dienten. Zu Beginn der Eisenbahngeschichte gab es Abteilwagen, die den vorher genutzten Personenkutschen nachempfunden wurden, so sollte den Fahrgästen die Angst vor dem Neuen genommen werden. Die Schaffner konnten die Abteilwagen nur im Bahnhof über den Bahnsteig gefahrlos wechseln, zwangsläufig stand der Zug ca. 20 Minuten im Bahnhof, das war nicht besonders effizient. Andererseits hangelten sich viele Kontrolleure auch während der Fahrt über die äußeren hölzernen Trittbretter von Wagen zu Wagen, dies führte häufig zu Unfällen. Die Schaffner kontrollierten fortan nicht mehr im Abteilwagen, sondern direkt bei Betreten des Bahnhofs durch Vorlage der damals neu eingeführten Bahnsteigkarten.
Bahnhofsgebäude und Stahlkonstruktion
Das teilweise zerstörte Empfangsgebäude im Neo Renaissancestil wurde nach dem zweiten Weltkrieg mit einer zweckmäßigen Fassade und einer verglasten Eingangshalle modernisiert. Die Hallenkonstruktion aus Stahl mit über 250 m Länge und 65 m Breite blieb fast unversehrt. Die Drahtglasscheiben wurden Anfang der 1980er Jahre mit einem Polycarbonat (Macrolon) erneuert.
Straßenbahnmuseum - historische Straßenbahnen, Otto Kayser-Straße 2 c, 51069 Köln (Thielenbruch)
Tour Buchen
Anfrage Gruppe
Tour Buchen
Öffentliche Führung