Anfrage Gruppe
Römisches Köln für SchülerInnen - Ausgrabungen und Dionysus-Mosaik
lehrreich, lebendig und kurzweilig
Gemeinsam mit Ihren Schülern wandeln wir auf den Spuren der Römer am Rhein. Unsere abwechslungsreichen und speziell für Kinder und Jugendliche abgestimmten Touren eignen sich besonders für Schüler ab der 6. Klasse und bieten eine bereichernde Einleitung oder Ergänzung zu den Inhalten Ihres Unterrichts. Eins ist klar: Hier kommt keine Langeweile auf!
Lebendige Erfahrung der römischen Vergangenheit Kölns
Während unserer unterhaltsamen und lehrreichen Führung durch das römische Köln besichtigen wir die Ausgrabungen der römischen Stadtmauern und werfen einen Blick auf das größte und schönste erhaltene römische Mosaik nördlich der Alpen - Das Dionysus-Mosaik aus mehr als 1,5 Mio. Mosaiksteinchen. Es wurde im zweiten Weltkrieg beim Bau des Dombunkers gefunden. Ende der 60er Jahre entstand darüber das Römisch-Germanische Museum. Das Mosaik erstrahlt nach der Restaurierung im Jahr 2009 wieder in altem Glanz. Auch die alte Hafenstraße zeugt von der Entstehung der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA) und lässt die römische Vergangenheit Kölns für ihre Schüler lebendig erfahrbar werden.
Unsere abwechslungsreichen und speziell auf Kinder und Jugendliche abgestimmten Touren eigenen sich besonders für Schüler ab der 6. Klasse und bieten eine bereichernde Einleitung oder Ergänzung zu den Inhalten ihres Unterrichts. Eins ist klar: Hier kommt keine Langeweile auf!
Hinweis: Das Praetorium ist geschlossen, die Ruinen des römischen Statthalterpalastes, das Praetorium und der römische Abwasserkanal können nicht besichtig werden. Wir zeigen und erklären Ihnen das römische Abwassersystem oberirdisch. Dazu besuchen wir die Ausgrabungen unter Groß Sankt Martin.




INFOS UND PREISBEISPIELE RÖMISCHES KÖLN SCHÜLER
Dauer: ca. 1 Stunde
Start: Bahnhofsvorplatz Ende: Altstadt
Bedingt durch die Öffnungszeiten der Kirche Groß St. Martin ist der Beginn der Tour auf Dienstag bis Samstag bis 11:00 Uhr und ab 13:00 Uhr (bis 16:30 Uhr). Montags ist die Kirche geschlossen.
Erwachsene zahlen für den Besuch der Ausgrabungen unter Groß St. Martin 0,50 € p. P. zusätzlich, diesen Betrag zahlen Sie bitte selbst vor Ort.
Preisbeispiele Gruppen (mit Wunschtermin):
- 15 Schüler/innen 120 €
- 28 Schüler/innen 135 €
Alle Preise sind Endpreise, das heißt die gesetzliche Mehrwertsteuer ist bereits enthalten.
Colonia Claudia Ara Agrippinesium (CCAA)
Kaiser Augustus und sein Schwiegersohn, der Feldherr und Statthalter Marcus Agrippa, legten für die Ubier eine Siedlung in Form einer römischen Colonia an - das Oppidum Ubiorum. Agrippina die Jüngere sorgte 50 n. Chr. für die Stadt- und Militärrechte, seitdem nennt man Köln Colonia Claudia Ara Agrippinensum (CCAA). Die römische Colonia war ab ca. 90 n. Chr. die Hauptstadt Niedergermaniens, ein Bezirk vom Vinxtbach bei Koblenz bis zur Nordseeküste.
Tour Buchen
Anfrage Gruppe